Das Netzwerk
Demenz Steiermark

Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen zu erhöhen und die Schnittstellen im Gesundheitssystem zu stärken. Für dieses Anliegen verbinden wir die Bedürfnisse (needs) und Perspektiven von Familien mit dem mobilen und stationären Bereich. Dieses Dreieck rund um Betroffene und An- und Zugehörige ist durch unsere drei Gründungsorganisationen für unser Netzwerk wesentlich.

162%

beträgt der Anstieg der Menschen mit Demenz in der Steiermark von 1998 bis 2025, von 13.400 auf 21.750 Betroffene. Bis 2050 wird ein weiterer Zuwachs von 62% erwartet.

17%

der Menschen mit Demenz in Österreich suchen zur medizinischen Behandlung den Hausarzt/die Hausärztin auf. 6% sind in fachärztlicher Behandlung (Neurologie, Psychiatrie).

Das Wegweiser-Team

Lebensqualität verbessern und Angebote schnellstmöglich zu Ihnen zu bringen: unsere Vision leitet und spornt uns an.

1

Dipl.

Moa Janes
Öffentlichkeitsarbeit/PR & Grafik- & Kommunikationsdesign

+43 664 884 55 222

Wanderausstellung "Mensch,___dich nicht!"

Die Wanderausstellung „Mensch,___dich nicht!“ wurde von Salz Steirische Alzheimerhilfe im Rahmen von „Vergissdeinnicht – Netzwerk Demenzhilfe“ in Graz konzipiert. Dies in Kooperation mit Studierenden des Masterstudiengangs Ausstellungsdesign der FH Joanneum. Erstmals öffentlich präsentiert wurde die Wanderausstellung im Februar 2023 in Graz durch Vergissdeinnicht. Vergissdeinnicht wird im Auftrag der Stadt Graz von Salz Steirische Alzheimerhilfe koordiniert.
www.steirische-alzheimerhilfe.at; www.vergissdeinnicht.net

Bei Interessen an der Wanderausstellung melden Sie sich bitte unter office@demenz-steiermark.at

Das Steirische Modell

Die Umsetzung der Österreichischen Demenzstrategie liegt in der Steiermark in den Händen der Psychiatrie-/Demenz-Koordinationsstelle im Gesundheitsfonds Steiermark. Diese hat mit dem Netzwerk Demenz Steiermark eine Task-Force gebildet, die die Bedürfnisse und Perspektiven von Familien sowie Betroffenen mit dem ambulanten und stationären Bereich zusammenführt.

Das Netzwerk wird getragen von:

Gefördert aus Mitteln des Gesundheitsfonds Steiermark.